Laut einer neuen Studie von Forschern der University of Colorado Anschutz Medical Campus kann die Steuerung des circadianen Rhythmus durch intensives Licht und eine zeitlich abgestimmte Therapie zur Vorbeugung oder Behandlung einer Reihe von Erkrankungen des Kreislaufsystems, einschließlich Herzerkrankungen, beitragen. Die Studie wurde in Circulation Research, einer offiziellen Zeitschrift der American Heart Association, veröffentlicht. Einsatz […]
Stabilisierung der circadianen Rhythmen zur Behandlung von Schlafstörungen und Jetlag
Wissenschaftler der Johns Hopkins University School of Medicine und der National Institutes of Health haben ein Protein im visuellen System von Mäusen identifiziert, das für die Stabilisierung der circadianen Rhythmen des Körpers entscheidend zu sein scheint, indem es die Reaktion des Gehirns auf Licht puffert. Die Entdeckung, die in der Zeitschrift PLoS Biology veröffentlicht wurde, […]
Sind Schlaflosigkeit und frühes Aufstehen mit einem erhöhten Risiko für Magersucht verbunden?
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Essstörung Anorexia nervosa (Magersucht) im Gegensatz zu vielen anderen Störungen, die tendenziell abends auftreten, wie Depressionen, Binge-Eating-Störung und Schizophrenie, eher mit Frühaufstehern einhergeht. Die Studie, die in JAMA Network Open veröffentlicht und von Forschern des Massachusetts General Hospital (MGH) in Zusammenarbeit mit dem University College London und der […]
Wie wichtig ist die Lichtfarbe im Hinblick auf den Schlaf und die innere Uhr?
Man geht davon aus, dass Licht am Abend schlecht für den Schlaf ist. Spielt jedoch auch die Farbe des Lichts eine Rolle? Forscher der Universität Basel und der Technischen Universität München (TUM) verglichen den Einfluss verschiedener Lichtfarben auf den menschlichen Körper. Die Ergebnisse der Experten widersprechen den Ergebnissen einer früheren Studie an Mäusen. Sehen ist […]
Kann ein geringerer Energieverbrauch während des Tages zu Fettleibigkeit führen?
Von Fettleibigkeit spricht man bei einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder mehr. Übergewicht oder Fettleibigkeit erhöhen das Risiko für gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes. Auch Zeitpläne sowie individuelle Schlaf-, Ess- und Sportrhythmen können sich auf die Gesundheit auswirken, indem sie den natürlichen Tagesrhythmus des Körpers entweder ergänzen oder ihm widersprechen. Laut Forschungen könnte der […]