Alterungsuhren können das biologische Alter von Menschen mit hoher Präzision messen. Das biologische Alter kann durch Umweltfaktoren wie Rauchen oder Ernährung beeinflusst werden, und somit vom chronologischen Alter, das anhand des Geburtsdatums berechnet wird, abweichen. Die Genauigkeit dieser Alterungsuhren lässt vermuten, dass der Alterungsprozess einem Programm folgt. Die Wissenschaftler David Meyer und Professor Dr. Björn […]
Die Synchronisierung zwischen der zentralen circadianen Uhr und den circadianen Uhren der Gewebe bewahrt ihre Funktion
Zwei sich ergänzende Forschungsartikel zeigen, dass zentrale und periphere circadiane Uhren die tägliche Aktivität von Haut und Muskeln koordinieren. Die Koordination zwischen den beiden Uhren (der zentralen und der peripheren) gewährleistet 50% der circadianen Funktionen von Geweben, einschließlich lebenswichtiger Prozesse wie Zellzyklus, DNA-Reparatur, mitochondriale Aktivität und Stoffwechsel. Die Synchronisierung zwischen der zentralen und der peripheren […]
Circadiane Rhythmen können die Wirksamkeit von Medikamenten beeinflussen
Unter Verwendung winziger, künstlich hergestellter Leberorganen, die aus Zellen menschlicher Spender stammen, fanden Forscher heraus, dass viele Gene, die am Arzneimittelstoffwechsel beteiligt sind, unter circadianer Kontrolle stehen. Diese circadianen Schwankungen wirken sich darauf aus, wie viel von einem Medikament verfügbar ist und wie effektiv der Körper es abbauen kann. So fanden sie beispielsweise heraus, dass […]
Männer versus Frauen: Wie sich Schlaf, circadiane Rhythmen und Stoffwechsel unterscheiden
In einer neuen Untersuchung wurden die wichtigsten Unterschiede im Schlafverhalten von Frauen und Männern, die Schwankungen ihrer Körperzeit und die Auswirkungen auf ihren Stoffwechsel untersucht. Die in der Zeitschrift Sleep Medicine Reviews veröffentlichte Studie hebt die entscheidende Rolle hervor, die das Geschlecht beim Verständnis dieser Faktoren spielt, und legt nahe, das biologische Geschlecht einer Person […]
Darmmikroben von Säuglingen haben ihren eigenen circadianen Rhythmus, und die Ernährung hat wenig Einfluss darauf, wie sich das Mikrobiom zusammensetzt
Das Darmmikrobiom von Säuglingen oszilliert in einem circadianen Rhythmus, auch wenn es außerhalb des Körpers kultiviert wird. Forscher berichten in der Zeitschrift Cell Host & Microbe, dass dieser Rhythmus bereits zwei Wochen nach der Geburt nachweisbar ist, aber mit zunehmendem Alter ausgeprägter wird. Die Ergebnisse stammen aus einer randomisierten, kontrollierten Studie, die auch zeigte, dass […]