Forscher haben das Arbeiten zu ungewöhnlichen Uhrzeiten mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen in Zusammenhang gebracht. Wie kann Schichtarbeit Herzkrankheiten verursachen? Worin besteht die Lösung für Bereiche, in denen dies notwendig ist? Es ist kein Geheimnis, dass Tätigkeiten, die abends und nachts ausgeübt werden, eine Vielzahl negativer Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben können. Forscher der Chronobiologie […]
Januar stellt sich als gefährlichster Monat für Herzinfarkte heraus
Sind Sie herzinfarktgefährdet? Falls dem so ist, sollten Sie laut Studien im ersten Monat des Jahres Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit besonders im Auge behalten. Herzinfarkte sind weltweit die Todesursache Nummer eins. Obwohl es sich hierbei um ein weit verbreitetes und äußerst gefürchtetes Leiden handelt, verstehen viele Menschen nicht, welche Rolle die Zeit dabei spielen kann. Neue Forschungen […]
Chronopharmakologie, Hypertonie und das Risiko an Diabetes zu erkranken
Zwischen Hypertonie, bzw. Bluthochdruck, und Typ-2-Diabetes wurde in Studien immer wieder ein Zusammenhang festgestellt. Auch wenn Änderungen der Lebensgewohnheiten dabei helfen, diese Krankheiten zu therapieren (z.B. durch mehr Sport und eine bessere Ernährung), muss noch ein Medikament gefunden werden, das beides behandelt. Eine aktuelle Studie im Bereich der Chronopharmakologie legt jedoch nahe, dass Medikamente gegen Bluthochdruck […]
Sozialer Jetlag und Ihre Gesundheit
Wie sehen Ihre Schlafgewohnheiten am Wochenende im Vergleich zu unter der Woche aus? Für viele moderne Menschen gibt es einen messbaren Unterschied zwischen dem Aufwachen, Zubettgehen und der Schlafdauer. An Wochenenden geht man später zu Bett und die Wecker werden abgestellt. Dadurch können Menschen, die unter der Woche zu wenig Schlaf bekommen haben, diesen am Wochenende […]
Wie Männer und Frauen unterschiedlich auf Schlafentzug reagieren
Die Auswirkungen von Schlafentzug ist ein großer Bereich der Chronobiologieforschung. Zu wenig oder gar kein Schlaf kann das Immunsystem schwächen, das Risiko, eine chronische Erkrankung zu bekommen verstärken und einen negativen Effekt auf die neurologische und kognitive Funktion haben. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass diese Auswirkungen sehr vom Geschlecht der jeweiligen Person abhängen, die unter Schlafentzug […]